News

Auf dem Weg zur Klimaneutralität: badenova und terranets bw bringen Wasserstoff nach Baden-Württemberg Dafür haben die Netzbetreiber badenova und terranets bw das Wasserstoff-Projekt „RHYn Interco“ gemeinsam mit dem französischen Gasinfrastrukturbetreiber GRTgaz ins Leben gerufen. Ziel des Projektes ist es, Verbraucher in der Wirtschaftsregion Oberrhein mit europäischen und internationalen Erzeugungsschwerpunkten zu verbinden.

weiter

Vernetzt. Deutschland ist auf dem Weg zur Klimaneutralität - Wasserstoff ist Energieträger der Zukunft Prof. Dr. Markus Hölzle, Vorstandsmitglied des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg und Vorsitzender des Wasserstoff-Beirates Baden-Württemberg im Interview mit Christoph Diehn, Projektleiter "Wasserstoff-Transformation" bei terranets bw

weiter

Bundesweites Wasserstoff-Kernnetz Fernleitungsnetzbetreiber legen aktuellen Planungsstand für das zukünftige Wasserstoffnetz vor | Stellungnahmen bis 28. Juli | Mit dem Entwurf für eine EnWG-Novelle hat die Bundesregierung eine gesetzliche Anpassung auf den Weg gebracht, die die Grundlagen für die Entwicklung eines ausbaufähigen Wasserstoff-Kernnetzes legt.

weiter

++Am Puls der Zeit: Folgen Sie uns auf LinkedIn++ Sie möchten keine Neuigkeiten verpassen, in Sachen Infrastrukturplanung auf dem Laufenden bleiben und immer nah am Wasserstoff-Puls bleiben? Dann seien Sie mit dabei und folgen uns auf LinkedIn.

weiter

Netzbetreiber-Webinar: Zwei H2-Abfragen in diesem Jahr – warum macht das Sinn? Die Gestaltung der Wasserstofftransformation Baden-Württembergs geht in die nächste Runde. Hierfür brauchen wir die Unterstützung aller beteiligten Akteure. Dabei spielen die Verteilnetzbetreiber und Stadtwerke mit ihren Netzwerken vor Ort eine zentrale Rolle.

weiter

VERNETZT. Wasserstofffähige Gaskraftwerke – Wegbereiter für die Energiewende Dr. Georg Stamatelopoulos, Vorstand der EnBW AG und für den Bereich „Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur“ verantwortlich, im Austausch mit terranets bw zum Beitrag wasserstofffähiger Gaskraftwerke für die Energiewende.

weiter

Jetzt den Anfang machen: 1-GW-Starter-programm für die deutsche H2-Wertschöpf-ungskette Wir begrüßen als Gaskoalition1 die aktuelle Diskussion um eine Weiterentwicklung der nationalen Wasserstoffstrategie. Nur mit einem Hochlauf des Wasserstoffmarkts, der breit angelegt ist und industriepolitisch unterstützt wird, können unsere ambitionierten Dekarbonisierungsziele erreicht werden.

weiter

Wasserstoff Beirat BW übergibt konkrete Handlungsempfehlungen an Umweltministerin Thekla Walker MdL: Sieben-Punkte-Plan für eine schnelle Verfügbarkeit von Wasserstoff in BW Das Expertengremium des Wasserstoff Beirats der Landesregierung Baden-Württemberg hat auf seiner jüngsten Sitzung ein Impulspapier zur weiteren Ausgestaltung der Wasserstoff-Roadmap des Landes Baden-Württembergs vorgelegt.

weiter

Gemeinsames Webinar: Wasserstoffnetzplanung auf FNB- und VNB-Ebene DVGW, FNB Gas, H2-Vor-Ort und VKU laden herzlich ein zur gemeinsamen Informationsveranstaltung zum Thema „Netzplanerische Schritte zum Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland auf der Fernleitungs- und Verteilernetzebene“ am Dienstag, den 25. Oktober 2022, 9:00 Uhr, online (Microsoft Teams).

weiter

terranets bw bereitet den Weg für Wasserstoff Bereits ab 2030 soll Wasserstoff nach Baden-Württemberg transportiert werden. Geschäftsführerin Katrin Flinspach im Interview über die beschleunigte Umstellung des Gastransportnetzes als entscheidenden Beitrag zum Erreichen der Klimaziele des Landes BW.

weiter

Fit für die Zukunft: terranets bw plant den Transport von Wasserstoff in ihren Leitungen Energie-Experte Fabian Gramling (MdB) besucht die Baustelle der Neckarenztalleitung (NET).

weiter

Fernleitungsnetzbetreiber stellen Wasserstoffbericht vor: So gelingt der schnelle Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur.

weiter

VERNETZT. Andreas Schick, Geschäftsführer Netze Südwest im Austausch mit terranets bw zum Einsatz von Wasserstoff im Verteilnetz. Das Interview finden Sie hier.

weiter

Gastautoren-Beitrag auf der Plattform der Stiftung Energie & Klimaschutz terranets bw Geschäftsführerin Katrin Flinspach zur Initiative „Wasserstoff für Baden-Württemberg“

weiter

Aufruf zur Bereitstellung von Daten des FNB-Gas: Leitungsnetzinfrastrukturen zur Entwicklung des potenziellen deutschen Wasserstoffnetzes im Rahmen des NEP Gas 2022-2032 Die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) rufen die Betreiber von...

weiter

Transformationspfade für die Umstellung des Gasnetzes Welcher Aufwand/Umfang für die Umstellung von einem Erdgas-Transportnetz hin zu einer Wasserstoff-Transportinfrastruktur notwendig wird, ermittelt…

weiter

Einladung zum zweiten Online-Workshop zu den Ergebnissen der Wasserstoff-Marktabfrage für Baden-Württemberg Gemeinsam mit vielen anderen Akteuren arbeitet die terranets bw daran, Wasserstoff in den verschiedenen Sektoren mittelfristig zu einer real…

weiter

Update: Formular für Wasserstoff-Marktabfrage mit Hinweisen für Verteilernetzbetreiber Wesentlich für eine belastbare Planung und eine rechtzeitige Umsetzung ist ein klares Bild der Entwicklung des Wasserstoffbedarfs. Deshalb haben die…

weiter

Position: Gesetzesentwurf für eine Übergangsregulierung von H2-Netzen Am 10. Februar 2021 hat die Bundesregierung einen Gesetzesentwurf zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) vorgelegt. …

weiter

Nachlese: Workshop H2 für BW 120 Minuten, 90 Teilnehmende und über 30 Beiträge: Am 24. Februar fand der digitale Workshop H2 für BW der terranets bw statt und zeigte einmal mehr das nach wie vor große Interesse einer Vielzahl von Akteuren aus Industrie, Verbänden ...

weiter